Stellen Sie Ihren Unternehmensbetrieb sicher. Auch bei einem
IT-Totalausfall.

Ob Brandschaden oder Hackerangriff: im Notfall müssen Sie schnell handeln

Ob Brandschaden oder Hackerangriff: im Notfall müssen Sie schnell handeln

Mit DINFRA sind Sie stets geschützt durch automatisierte Datensicherung und Notfallarbeitsplätze. Wir erarbeiten für Sie ein umfangreiches Konzept mit garantierten festgelegten Wiederherstellungszeiten zur Wiederaufnahme Ihres IT-Betriebs.

Unverbindlich beraten lassen

Ihre aktuelle Situation

Entweder Sie haben schonmal einen Totalausfall Ihrer IT erlebt

Dann kennen Sie die Gefahren, Kosten und Verluste, die dabei für Ihr Unternehmen entstehen und wissen, wie unbedingt notwendig es für Sie und das Unternehmensbestehen ist, dieses Szenario zu vermeiden, bzw. gewappnet zu sein.

Oder Sie denken, dass es Ihnen sicherlich nicht passieren wird.

Vielleicht haben Sie sich schonmal darüber Gedanken gemacht aber keine Investition zur Prävention getätigt, da Sie einfach keine Notwendigkeit sehen. Sie werden sich erst damit beschäftigen, wenn es „geknallt“ hat. Ein Brand, ein Virus, ein Hackerangriff. Vielleicht denken Sie sich „unsere Daten sind doch auf einem Datenträger gesichert. Die liegen sicher aufbewahrt in einem Tresor oder in einem sicheren Teilabschnitt des Unternehmens.“

> 70 %

der Unternehmen waren im vergangenen Jahr von Ransomware-Angriffen betroffen

Nr. 2

Cyber-Vorfälle sind das zweitgrößte Geschäftsrisiko für Unternehmen in Deutschland

42.000.000 €

Kosten verursacht ein schwerer Datendiebstahl durchschnittlich

70 %

der befragten Unternehmen gaben 2020 an, dass digitale Angriffe einen Schaden verursacht haben

Nr. 1

Anforderungen an Datenschutz & IT-Sicherheit (51%) sind die größten Hürden für die Digitalisierung im Unternehmen

> 90 %

der Unternehmen benennen, dass ihre größte Bedrohung die Infizierung mit Schadsoftware ist

> 100 Milliarden Euro

Schaden wurde durch Cyber-Angriffe für die deutsche Wirtschaft in 2020 verursacht

≈ 50 %

Knapp jedes zweite
Unternehmen verfügt über
ein Notfallmanagement

36,5 Mrd. Euro - 2019

Höchste Kosten für Ermittlungen und Ersatzmaßnahmen

205,7 Mrd. Euro

Gesamtschaden durch Cyberangriffe in den letzten zwei Jahren (Stand 2019)

Sie möchten weitere Informationen zu unseren Service-Paketen erhalten?

Kontakt aufnehmen

Eine Datensicherung alleine hilft Ihnen im Ernstfall nicht weiter

Wiederherstellung des Systems, nicht einzelner Dateien

Ein Backup zielt darauf aus, dass Ihr gesamtes IT-System wiederhergestellt wird, nicht nur einzelne Dateien. Solche Backups haben massiven Bedarf an Speicherkapazität und sollten automatisch, nicht aber händisch durchgeführt werden. Einzelne Dateien helfen Ihnen nicht, den IT-Betrieb wieder aufzunehmen.

Wie und wohin sollen die Daten wiederhergestellt werden?

Sie haben vorgesorgt und ein Backup gemacht, der Schadensfall ist eingetroffen. Erstmal wiegen Sie sich also in Sicherheit. Aber wohin sollen die Daten wiederhergestellt werden? Dafür benötigen Sie ein IT-System mit denselben Speicher- und Leistungspotenzialen wie ihr altes. Also müssten Sie zu jedem Zeitpunkt zwei IT-Infrastrukturen unabhängig voneinander betreiben, um nach einem IT-Totalausfall das gesamte System wiederherstellen zu können.

Beweismittel für die Versicherung

Ein Backup vorzuweisen ist Pflicht, wenn beispielsweise ein Brandschaden dazu geführt hat, dass Ihr IT-System komplett ausgefallen ist. Nur wird die Versicherung dieses Backup mindestens für einige Zeit als Beweismittel nutzen um die Vollständigkeit zu prüfen und den entstanden Schaden bemessen zu können. Das bedeutet, dass sie zur Wiederherstellung Ihrer Daten nicht auf das Backup zugreifen können – wenigstens einige Tage bis Wochen.

Stillstand des Betriebs ohne funktionierende IT

Egal, ob Dienstleister oder produzierendes mittelständisches Unternehmen: Ihr Betrieb beruht auf funktionierender IT. Mitarbeiter nutzen einen digitalen Arbeitsplatz, über welchen sie arbeiten, Daten auf dem Server und auch Maschinen sind digital eingerichtet und arbeiten auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten. Es fällt also nicht schwer, sich vor Augen zu führen, dass der gesamte Betrieb stillsteht, wenn die IT-Infrastruktur fehlt. Das sind massive Umsatzverluste, die in dieser Zeit nicht erwirtschaftet werden können.

Das kann DINFRA für Sie tun:

DINFRA bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Daten automatisiert und regelmäßig zu sichern. Schluss mit dem Ignorieren essentieller Risiken! Wir kümmern uns um Ihr IT-Risikenmanagement. Alle Daten sind verschlüsselt und vollkommen konform mit den BSI-Richtlinien.

Kontakt aufnehmen
  • Automatisierte Sicherung via DINFRA-Cloud in unserem georedundanten Rechenzentrum

  • Regelmäßige Updates zum Sichern Ihrer Daten vor Viren oder Hackerangriffen

  • Sprechen Sie uns bei einem Vorfall direkt an. Unser Service ist 24x7 für Sie erreichbar.

  • Garantierte Backup- und Wiederherstellungszeiten inkl. Notarbeitsplätze zum Aufrechterhalten Ihres Betriebs

So einfach funktioniert die Umstellung der Datensicherung mit DINFRA

Installation einer Software für automatische Datenübertragung

Wir installieren eine Applikation in Ihrer Serverumgebung. Diese Software sorgt dafür, dass die Daten zur DINFRA in das eigene Rechenzentrum geschickt werden. Die Datenpakete werden verschlüsselt übermittelt und sind somit zu jedem Zeitpunkt unantastbar sicher.

Sicherung Ihrer Daten im hochverfügbaren und georedundanten Rechenzentrum der DINFRA

Die DINFRA betreibt ein eigenes Rechenzentrum, in dem Ihre Daten nach europäischen und BSI-Vorgaben sicher liegen und vor Cyberangriffen geschützt sind. Wir kümmern uns um regelmäßige Updates und Sicherheitsmaßnahmen. Durch den Betrieb eines eigenen Rechenzentrums in Südwestfalen bieten wir Ihnen regionale Datensouveränität, Ihre digitale Unabhängigkeit, denn auch Ihre Ansprechpartner sind vor Ort für Ihre Anliegen zur Stelle.

Wiederherstellung Ihrer Daten im Notfall

Die alleinige Sicherung Ihrer Daten als Backup reicht nicht aus, um schnell wieder mit der Arbeit beginnen zu können. Wir von der DINFRA kümmern uns darum, dass Ihre Daten auch wiederhergestellt werden. Den Ernstfall testen wir übrigens regelmäßig, sodass Sie, wenn es darauf ankommt, darauf vertrauen können, dass die Wiederherstellungszeiten so kurz wie möglich sind.

Während dem Wiederaufbau Ihres Systems, stellt die DINFRA Ihnen digitale Notarbeitsplätze zur Verfügung

Sollte der Ernstfall eintreten und Ihr IT-Betrieb entfällt komplett, stellen wir Ihnen Notfallarbeitsplätze zur Verfügung, die es Ihnen und Ihren Mitarbeitern erlaubt innerhalb weniger Stunden zur normalen Arbeit zurückzukehren. Diese richten wir so ein, dass Sie datenschutzkonform von jedem beliebigen – auch privaten – Endgerät auf Ihren bekannten digitalen Arbeitsplatz sicher zugreifen können.